Musiktherapie
Musiktherapeutische Praxis
Evi Reich, Musiktherapeutin
HP Psychotherapie
WACHSTUMS_FUGE, Königswarterstr. 58, 90762 Fürth
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann, und worüber zu schweigen unmöglich ist.“
(Victor Hugo)
Was ist Musiktherapie?
Musik bringt viele heilsame Funktionen mit sich, die sich zur Entwicklungsförderung bei Babys und älteren Kindern, in Umbruchssituationen und Lebenskrisen, zur Vorbeugung und zum Erhalt der mentalen Gesundheit, oder zur Behandlung psychischer Erkrankungen nutzen lassen.
Musikalisches Erleben stimuliert unser menschliches Gehirn auf vielfältige und vielfach nachgewiesen positive Weise. Es ermöglicht den direkten Zugang zu unseren Emotionen, strukturiert dabei die Zeit und bildet einen schützenden Bezugsrahmen. Musik verleiht dabei den inneren Prozessen Ausdruck, die (noch) nicht in Worte gefasst werden können oder wollen. Die musikalische Annäherung an unser psychisches Innenleben gibt uns Aufschluss über diese Prozesse, und ermöglicht einen bewussten, heilsamen Umgang damit.
In der Musiktherapie werden die Stärken der Musik – rezeptiv (hörend) und aktiv (singend, spielend, tanzend) – im Miteinander von Klienten und Therapeuten gezielt genutzt, um die seelische und geistige Gesundheit zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen. Die Musiktherapie ist ein künstlerisches Psychotherapieverfahren, das allen interessierten Menschen in allen Lebensphasen offensteht. Eine musikalische Vorbildung braucht man nicht.
Der Schwerpunkt meiner musiktherapeutischen Arbeit liegt im Bereich der Entwicklungsförderung und Prävention, sowie der Behandlung psychischer Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, „Burn-out“- oder „Burn-on“-Syndromen, Angsterkrankungen oder psychosomatische Beschwerden. Zudem biete ich musiktherapeutisch gestützte Beratung an in Lebenskrisen aller Art, bei akuten Belastungsreaktionen z.B. nach einem Schicksalsschlag, sowie bei Anpassungsstörungen an veränderte Lebensumstände.
WICHTIG! In akuten, schweren psychischen Krisen, bei Suizid-Gedanken oder akuten Psychosen wird ärztliche Hilfe benötigt. Bitte wenden Sie sich / bitte wende Dich in diesen Fällen an den Krisendienst Mittelfranken, der rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0800 / 655 3000 oder 0911 / 42 48 55 – 0 erreichbar ist, und sofort Hilfe vermitteln kann.
Wie wirkt Musiktherapie?
Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) schreibt dazu auf ihrer Webseite: „Musiktherapie stellt der ‚Welt der Sprache‘ die ‚Welt der Musik‘ an die Seite. Sie schafft mit dem künstlerischen Angebot eine weitere Beziehungs- und Reflexionsebene und stellt ein wertvolles Übersetzungs- und psychotherapeutisches Behandlungsmittel dar.“ Dieses Angebot reicht von Rollenspielen mit Instrumenten, dem Singen ‚bedeutsamer‘ Lieder oder dem Erfinden von Liedern, über das Hören von Musik und Stille, die Bewegung zu Musik, über Spiellieder für Kinder bis zu gemeinsamen musikalischen Improvisationen mit der Stimme oder mit Instrumenten.
In der aktiven Musiktherapie können die eigenen Gefühle im musikalischen Spiel – auch ganz ohne Worte – vermittelt, also für das Gegenüber und sich selbst hörbar gemacht werden. So werden bekannte wie neue Verhaltensweisen und Gefühle im geschützten Rahmen bewusst erfahrbar. Die Therapeut*in spielt aktiv mit und bietet ein reales Gegenüber mit einer z.B. unterstützenden, stärkenden oder einer konfrontierend, provokativen Funktion, um im gemeinsamen Spiel etwas in Gang zu bringen, etwas mitzugestalten, Neues entstehen zu lassen und Veränderungen zu unterstützen.
In der rezeptiven Musiktherapie stehen das aktive Hören der Musik und das Aufnehmen der Schwingungen im Zentrum, um durch die Musik subjektiv bedeutsame Erinnerungen und Assoziationen wachzurufen.
Nach dem gemeinsamen Musizieren oder Hören der Musik spielt die Reflexion im Gespräch eine wichtige Rolle, um mehr Klarheit und ein stärkeres Selbst-bewusst-Sein über die entstandenen Gefühle, Körperwahrnehmungen, Gedanken, Verhaltensweisen und Ressourcen zu erreichen.
Was kostet Musiktherapie?
Obwohl die Wirksamkeit der Musiktherapie als psychotherapeutisches Verfahren in zahlreichen Studien nachgewiesen werden konnte (vgl. DmtG), übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel leider nicht. Bei Krankenversicherungen mit Zusatzversicherung für Heilpraktiker-Leistungen ist eine Bezuschussung möglich. Die Behandlungskosten für musiktherapeutische und psychotherapeutische Leistungen nach dem Heilpraktikergesetz sind daher meist in Eigenleistung zu entrichten.
Ein telefonisches Erstgespräch zur Beratung und Klärung von Fragen (bis zu 30 Minuten) ist kostenfrei.
Ergibt sich aus diesem Telefonat eine erste musiktherapeutische Sitzung, beinhaltet diese ein ausführliches Anamnesegespräch sowie die musiktherapeutische Erarbeitung bzw. Bearbeitung des Beratungs- bzw. Therapieziels in einem 90-minütigen Zeitrahmen. Diese Erstsitzung kostet 119,50 EUR, von denen bei nachfolgenden Therapiesitzungen 39,50 EUR als Rabatt geltend gemacht werden können.
Die therapeutischen Einzelsitzungen kosten:
39,50 EUR für 30 Minuten
79,50 EUR für 60 Minuten
119,50 EUR für 90 Minuten
Die Preise von Gruppentherapie-Sitzungen variieren je nach Anzahl der Termine und der Länge der Sitzungen.